ABAP: Pass by Value vs. Pass by Reference

When working with ABAP, understanding pass by reference and pass by value is crucial for optimizing performance and ensuring the correct behavior of methods and functions.

In modern ABAP Object Oriented Programming, we define method parameters using the IMPORTING, EXPORTING keywords, each of which can use pass by value or pass by reference, as well as the RETURNING keyword, which is always pass by value, and the CHANGING keyword, which is always pass by reference.

Let’s understand the difference between them.

1. Pass by Value

When a parameter is passed by value, a copy of the data is made.

This means any changes inside the method do not affect the original variable outside the method. In methods we explicitly define pass by value using the VALUE keyword.

Example 1) of Pass by Value

Explanation:

  • The VALUE keyword ensures lv_number is passed by value, thus a copy of the data is made inside the method.
  • Any modifications to the copied data within change_value do not affect lv_number outside the method.

That’s great, but what if instead of:

We have:

We have IMPORTING VALUE(), which is implicitly pass-by-value, so it creates a copy of the data, but now we don’t have TYPE i but TYPE REF TO i as our type.

Let’s take a look.

Example 2) of Pass by Value

Explanation

  • Even though lv_number is a reference, it is passed by value, meaning that a copy of the reference is passed.
  • The original lo_number still points to lv_number.
  • Inside change_value , iv_number points to the same memory as lo_number , but iv_number itself is a separate reference.

Next, let’s check out pass-by-reference in methods.

2. Pass by Reference

When a parameter is passed by reference, no copy of the data is created.

Instead, the method copies the memory address of the data as a reference and operates directly on the original variable, meaning any changes made inside the method will reflect outside the method, as the original data was changed via this reference.

Example 1) of Pass by Reference

Explanation:

  • lv_number is passed by reference to the method, thus the method acts directly on the data behind the reference.
  • The changes to iv_number reflect outside the method on lv_number.

Example 2) of Pass by Reference

Explanation:

  • The parameter lo_number is a reference to an integer (TYPE REF TO i), meaning it holds the memory address of an integer.
  • lo_number = NEW i( lv_number ) creates a new reference to/a new memory address of lv_number, causing the original memory to stay unchanged.
  • Pass by reference causes lo_number to change outside the method.
  • ->* dereferences the object and accesses the data behind the memory address.
  • Modifying number->* affects number->*, which reflects outside the method.

3. Field-Symbols

We’ve pretty much covered pass-by-value and pass-by-reference in the context of methods and their parameters, and we’ve also talked about variables and ref variables.

I know some readers are going to be wondering: “What about Field-Symbols?”

So let’s briefly discuss them as well and you’ll find more details in the performance comparisons below.

What are field-symbols?

Field-symbols are pass-by-reference. Their syntax differs a bit from references, but basically they’re pointers in ABAP, allowing dynamic access to memory locations without copying data or needing to be dereferenced.

While field-symbols offer a slight performance advantage due to not needing to be dereferenced, which is a negligible performance cost, they are becoming obsolete and will no longer be supported in ABAP Cloud.

Hence, why I only wanted to mention them briefly.

4. Performance Comparisons

Aspect Pass by Value Pass by Reference
Memory Usage Higher (creates a copy) Lower (uses original memory)
Performance Slower for large data Faster, especially for tables
Data Integrity Safer (no unintended modifications) Risk of unintended modifications
Aspect Field Symbols (< >) References (REF #( ))
Concept Acts like a pointer, referencing existing memory directly Creates a reference object pointing to data
Memory Usage No new memory allocation Requires memory for the reference itself
Performance Very fast (direct access) Slightly slower due to dereferencing
Scope Only valid within the block where assigned Persistent across method calls
Usage Good for internal table processing, loops, dynamic access Useful for object-oriented design, method parameters
Dereferencing Implicit (no extra step needed) Explicit (lo_ref->*)
Modifications Changes the original data directly Changes data via the reference
Flexibility More flexible for direct memory operations Better for passing objects and structured data

Dereferencing is very fast, operating at memory access speed. The performance cost is negligible compared to large data copies or database accesses.

5. Overview of Behaviour

  1. In ABAP OOP, using VALUE() or not in your IMPORTING and EXPORTING parameters determines whether the method implicitly behaves as pass-by-value or pass-by-reference.
  2. A reference to an object is the memory address of an object via which the object can be accessed (dereferenced, ->*) and acted upon. Passing only memory addresses requires less computation than copying the entire datasets around.
  3. Pass-by-value methods create a copy of the object, even when the object itself is a reference. Thus the original object stays unchanged outside the method.
  4. Pass-by-reference methods access the memory address of the original object and may act upon its data by dereferencing. The original object doesn’t stay unchanged outside the method. This can sometimes lead to unexpected behavior, when appending to EXPORTING tables in separate method calls throughout a program where one would expect the parameter to be automatically cleared with each call, but isn’t. Manual clearing of EXPORTING parameters for tables, may be necessary, when appending to pass-by-reference variables.
  5. CHANGING is always pass-by-reference and RETURNING is always pass-by-value. IMPORTING and EXPORTING can be either.

Conclusion

Modern ABAP OOP syntax allows clear control over pass by reference vs. pass by value, influencing performance and data integrity. By understanding these principles, developers can write more efficient and maintainable code in ABAP.

 

Let’s Keep the Conversation Going!

Do you have questions or your own experiences on this topic? Feel free to reach out to Jonathan Rumpl on LinkedIn!

Stay up to date! Sign up for our Cadaxo newsletter and receive regular insights, best practices, and news from the SAP world.

 

ABAPConf Learnings – Teil #2

Willkommen zurück zu weiteren Learnings der ABAPConf 2024! In diesem Beitrag präsentieren wir eine Zusammenfassung eines besonders wertvollen Beitrags aus der letzten Konferenz. Hier erfahrt ihr die wichtigsten Inhalte, Tipps und Tricks, die für euch von Interesse sein könnten. Wie immer findet ihr am Ende des Blogbeitrags alle relevanten Links zu weiteren Ressourcen.

Diesmal werfen wir einen Blick auf …

ABAP Tools für Clean Code

Am letzten Tag der 3tägigen CodeConnect-Veranstaltung war der Vortrag „ABAP Tools for Clean ABAP“ von Björn Jüliger und Jörg-Michael Grassau. Diesen wollen wir kurz im Folgenden Revue passieren lassen.

Warum Clean ABAP?

Zeit in Clean ABAP Code ist gut investiert, denn:

  • Code wird lesbarer, testbarer und wartbarer.
  • Wir verbringen mehr Zeit damit unseren Code zu lesen, als ihn zu schreiben.
  • ABAP gibt es schon sehr lange mit großer Rückwärtskompatibilität, weshalb man oft auch in der Zukunft nochmal damit konfrontiert ist.

Um Clean Code noch erfolgreicher umzusetzen, gibt es ein paar hilfreiche Tools, die wir gerne näher beleuchten.

Code Pal

Code Pal ist ein Clean Code Unterstützungstool und kann innerhalb des ABAP Test Cockpits (ATC) eingeschaltet werden.

Es bietet Kontrolle über einige Checks für die Umsetzung von Clean ABAP:

Dabei ist zu beachten:

  1. Code Pal steht als Open Source Projekt via Github zur Verfügung und wird vom ATC Team betreut (Links am Ende des Artikels)
  2. Integriert werden kann ATC in den ABAP development tools (ADT) von Eclipse

ABAP Cleaner

ABAP Cleaner ist ein konfigurierbares Open-Source Tool mit dem Ziel alles, was in Zusammenhang mit ABAP Code Styling automatisiert werden kann, zu automatisieren.

Sprich: Ein konfigurierbarer Pretty Printer!

Vor allem, wenn man im Team arbeitet, kann so ein Tool sehr nützlich sein, um ein gewolltes Styling schnell zu implementieren.

Der ABAP Cleaner ist auch wieder im ADT verfügbar. (Links unten.)

Danke für’s Lesen!

Du möchtest keine weiteren ABAP Tipps und Tricks verpassen?

Dann folge uns jetzt auf LinkedIn oder abonniere unseren Newsletter, um stets über die neuesten Entwicklungen in ABAP informiert zu bleiben und keine Neuigkeiten zur ABAPConf am 5. Dezember 2024 zu verpassen.

Nähere Ausführungen zum Thema Clean ABAP entnehmen Sie bitte dem PDF oder der offiziellen Website der ABAPConf.

Zum LinkedIn-Beitrag der ABAPConf South Africa am 13. November 2024 geht es hier.

Dieser Artikel wurde verfasst von: Jonathan Rumpl, SAP Consultant der Cadaxo GmbH.

Ressourcen

Code Pal

Code pal (Classic)

  • Available for on-premise: AS ABAP 7.40 SP08 (++), not remote-enabled 

NEW: Code pal (Cloud Edition)

ABAP Cleaner

Open Source repository

Updatesite for Eclipse plug-in

Demo

Webinar

Blog post

ABAPConf Learnings – Teil #1

Unsere nächste ABAPConf findet noch dieses Jahr statt – und zwar am 5. Dezember 2024!

Zu unserer Freude hält nun Südafrika am 13. November 2024 auch eine eigene ABAPConf 2024 South Africa ab, und das unterstützen wir natürlich! Link dazu am Ende dieses Beitrags.

Wieder erwarten uns viele spannende Themen sowie hilfreiche Tipps und Tricks rundum ABAP.

Um die Wartezeit etwas zu verkürzen und einen Vorgeschmack für jene anzubieten, die die letzte ABAPConf verpasst haben oder nicht alle Vorträge gesehen haben, gibt es hier eine kurze Zusammenfassung eines sehr relevanten Beitrags:

Neues für ABAP CDS im ABAP Cloud Development Model

Dieser Vortrag wurde live von SAP-internen Mitarbeitern gehalten.

Wie der Titel bereits verrät, geht es um die Weiterführung der ABAP Core Data Services im ABAP Cloud Development Model, welches immer zentraler wird.

Deshalb gibt es nun einen kurzen Ein- und Ausblick, welche neuen Anwendungen und Technologien da auf uns zukommen.

3 neue CDS Entity Types

Diese drei sind

  1. CDS Simple Type
  2. CDS Enumerated Type
  3. CDS Scalar Function

und erweitern somit den Katalog:

Sehen wir sie uns näher an, beginnend mit dem

CDS Simple Type

Dieser Typ erlaubt das Definieren von elementaren Datentypen, die anstelle von DDIC Elementen in ABAP CDS verwendet werden können.

Angelegt werden kann so ein Simple Type folgendermaßen:

Anstelle des built-in data types abap.char( 30 ) könnte auch ein weiterer solcher Simple Type oder auch ein Data Element verwendet werden. Die Annotation versorgt den Datentypen mit Metadaten, die man herkömmlicherweise bei DDIC Elementen in der SE11 pflegen würde.

Dieser neue User-definierte Datentyp kann ganz einfach wie gewohnt in CDS View Entities oder in ABAP-Coding zur Typisierung von Variablen genutzt werden.

CDS Enumerated Type

Dieser Typ entspricht den aus vielen Programmiersprachen bekannten Enum Datentyp, und bildet somit ein definierte Menge an Werten. Objekte dieses Datentyps können somit nur Werte, die in diesem Enumerated Type definiert sind, annehmen.

Hier ein kurzer Ausschnitt wie der Enumerated Type definiert wird:

CDS Scalar Functions

Der Begriff Skalar kommt aus dem Teilbereich der linearen Algebra der Mathematik und bezeichnet einen dimensionslose Zahl, die üblicherweise auf Vektoren oder Matrizen angewendet wird, um diese entweder zu verkleinern oder vergrößern, sprich skalieren.

Skalarfunktionen im Kontext von SQL sind Funktionen, die einen oder mehrere Parameter entgegennehmen, und einen einzelnen Wert (= Skalar) zurückgeben.

Ein typisches Beispiel hierfür ist die AVG( )-Funktion, die den Mittelwert einer Menge von Werten zurückliefert.

Die User-definierten Skalarfunktionen sind mit AMDP (= ABAP Managed Database Procedures) verknüpft und werden mittels SQLScript implementiert.

Hier ein Beispiel um Zollgebühren zu berechnen:

Fazit

Mit diesen Erweiterungen kann jetzt noch flüssiger programmiert werden und Kundenanforderungen lassen sich noch präziser und maßgeschneiderter umsetzen, ohne erhöhten Aufwand oder an Performance zu verlieren und der Code wird noch stabiler.

Top.

Du möchtest keine weiteren ABAP Tipps und Tricks verpassen?

Dann folge uns jetzt auf LinkedIn und wir halten dich am Laufenden über die neuesten Möglichkeiten in ABAP sowie die nächste ABAPConf am 5. Dezember 2024.

Weitere Ausführungen zu dem Thema der CDS Views in ABAP Cloud entnehmen Sie bitte dem PDF oder der offiziellen Website der ABAPConf.

Zum LinkedIn-Beitrag der ABAPConf South Africa am 13. November 2024 geht es hier.