Webinar – ABAP® Development Tools vom 27. September 2019

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!

Unterlagen/Links zum Webinar „ABAP Development Tools

Umfrageergebnisse

Interessante Social Media Accounts

Wenn man sich für aktuelle Informationen rund um ADT interessiert, sollte man unbedingt diesen beiden Kollegen der SAP folgen.

Bücher

  • ABAP-Entwicklung in Eclipse, SAPPress, 2015, ISBN 978-3-8362-3040-7, Daniel Schön
  • ABAP to the Future, SAPPress 2019, ISBN 978-1-4932-1161-6, Paul Hardy
  • SAP-Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse, Espresso Tutorials, ISBN 9783960126652, Christoph Lordieck
  • Refactoring: Improving the Design of Existing Code, ISBN 978-0-13-475759-9, 2019, Martin Fowler

Andere Blogs zu dem Thema

Unser nächtes Webinar

Aufgrund der vielen anderen Termine im Herbst, findet unser nächstes Webinar erst im Jänner 2020 statt. Das Thema wird noch vor Weihnachten fixiert, aber natürlich kann man sich jederzeit registrieren.

Webinar – Entwurfsmuster in ABAP®

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!

Unterlagen/Links zum Webinar „Entwurfsmuster in ABAP

Links

Interessante Twitter Accounts

Bücher

Unsere nächtes Webinar

Webinar – Modern ABAP®

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!

Unterlagen/Links zum Webinar „Modern ABAP

Links

ABAP in the Cloud

ABAP CodeRetreat

ABAP Development Tools

ABAP News

ABAP OO

ABAP Obsolete Sprachelemente

ABAPGit

ABAP Open Source Projects

  • https://dotabap.org/

ABAP CDS Views

ABAP Open Checks

ABAP Analyse Tools

ABAP Unit Tests

Unsere nächtes Webinar

Vergangene Webinare mit ähnlichem Thema

 

Webinar – ABAP® 7.51 Releaseabhängige Änderungen

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!

Unterlagen/Links zum Webinar „ABAP 7.51 Releaseabhängige Änderungen

Umfrageergebnisse (in %)

Auf welchem ABAP Release arbeiten Sie hauptsächlich?

Verwenden Sie bereits SAP HANA als Primäre Datenbank?

Links

Blogs

Unsere nächtes Webinar

Vergangene Webinare mit ähnlichem Thema

 

Webinar – SAP® Gateway

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!

Unterlagen/Links zum Webinar „SAP Gateway“

Webinar Video

 

Nützliche Links

Beispiele und andere Themen

Büchertipps

Unsere vergangenen Webinare

 

CONTINUE, CHECK, EXIT und RETURN

Vor kurzem musste ich wieder einmal ein ABAP Klasse korrigieren, in der die Bedeutung von CONTINUE und RETURN offensichtlich verwechselt wurde. Eigentlich sollte innerhalb eines Schleifendurchlaufs an einer Stelle der aktuelle Durchlauf beendet werden und mit dem nächsten Tabelleneintrag weitergemacht werden. Aber leider wurde dies mit RETURN Anweisung implementiert. RETURN verlässt sofort die komplette Methode.

Daraufhin habe ich mit einigen Kollegen über die Aufgabenstellung diskutiert und es hat sich herausgestellt, dass manchmal Unklarheit bei der Verwendung von CONTINUE, RETURN, STOP, EXIT, CHECK … herrscht.

Daher versuche ich hier kurz Klarheit in die vielen Kommandos zu bringen. Bitte beachtet, dass ich nicht auf die Ausnahmen (klassisch und klassenbasierte) eingehe, das ist ein gänzlich anderes Thema. Aber natürlich wird auch durch Ausnahmen eine Prozedur verlassen.

Schleifen abbrechen

SAP kennt die folgenden Schleifenarten: LOOP / ENDLOOP, DO / ENDDO, WHILE / ENDWHILE und nicht zu vergessen SELECT / ENDSELECT – Wobei, eigentlich kann man SELECT/ENDSELECT gerne vergessen …

  • Mit CONTINUE kann man den aktuellen Schleifendurchlauf ohne Bedingung abbrechen. Nach der Anweisung werden die übrigen Anweisungen übersprungen und der nächste Schleifendurchlauf beginnt.
  • Mit CHECK <bedingung> kann man ebenfalls den aktuellen Schleifendurchlauf mit Bedingung abbrechen. Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, wird gleich wie bei CONTINUE die weitere Verarbeitung übersprungen und der nächste Durchlauf beginnt.
  • Verwendet man hingegen EXIT, wird die aktuelle Schleife vollständig beendet und der Programmablauf nach dem schließenden Teil (ENDLOOP, ENDDO, ENDWHILE, ENDSELECT) fortgesetzt. Wenn es sich um verschachtelte Schleifen handelt, wird hier nur die aktuelle Schleife beendet.

Ganz schlimm finde ich ein DO 1 TIMES/ENDDO. Dies wird manchmal verwendet um aus diesem Bereich DO/ENDDO an einer beliebigen Stelle mit EXIT auszusteigen.

Prozeduren verlassen

Prozeduren verlassen

Wenn man Prozeduren vor der END… – Anweisung verlassen möchte, so stehen ans ich in ABAP die Kommandos RETURN, EXIT und CHECK <bedingung> zur Verfügung. Diese Anweisungen beenden eine Prozedur ordnungsgemäß, dadurch werden auch Ausgabe- bzw. Rückgabewerte an die aufrufende Stelle übergeben.

Im Sinne der Lesbarkeit gibt auch SAP die Empfehlung aus, Prozeduren nur mit RETURN zu verlassen.

Prozeduren können weiters wie folgt verlassen werden:

  • Aufruf einer Einheit ohne Rückkehr (SUBMIT, CALL TRANSACTION, … )
  • Auslösen einer Ausnahme
  • Senden einer Dialognachricht (MESSAGE)

Ereignisblöcke verlassen

Der Vollständigkeit halber sind hier noch die Anweisungen REJECT und STOP zu erwähnen. Damit können Ereignisblöcke von Dialogmodulen und Reports (AT, … ) verlassen werden. Da es jedoch schon lange die Regel gibt, in klassischen Ereignisblöcken nur noch Methodenaufrufe von Klassen zu implementieren, sollten diese Fälle in neuen Programmen nicht mehr auftreten. Siehe auch https://help.sap.com/doc/abapdocu_750_index_htm/7.50/de-DE/abenabap_obj_progr_model_guidl.htm

Leider können RETURN, EXIT und CHECK auch zum Beenden von Ereignisblöcken eingesetzt werden und REJECT und STOP können auch bei Prozeduren eingesetzt werden. Dies sollte jedoch unbedingt vermieden werden.

Zusammenfassend

  • Schleifendurchlauf mit CONTINUE oder CHECK beenden
  • Schleife mit EXIT beenden
  • Prozeduren mit RETURN verlassen

Cadaxo SQL Cockpit 3.3 – Releaseinfos

In der Cadaxo SQL Cockpits Version 3.3 haben wir neben kleinern Korrekturen und Anpassungen auch einiges an Kundenwünschen eingebaut.

Typisierte Symbole und Multi Value Symbole

Ein Symbol kann ab jetzt nicht nur einen einzeln Wert enthalten!

Multivalue-Symbole speichern mehrere Werten von gleichen Type, die in der WHERE Klausel – derzeit- nur hinter IN vorkommen dürfen.

Beispiel der Verwendung:

Der Cockpit SELECT

wird als folgender openSQL SELECT ausgeführt:

Konvertierungsexits für Symbolwerte

Für einwertige Symbole kann jetzt ein Datenelement definiert werden. Wenn möglich, wird der eingegebene Wert mittels Konvertierungsexit in den internen Wert geändert. Dies ist für vollständige Literale und Werte möglich.

Die 3 Partner-Symbole haben über das Datenelement BU_PARTNER (bzw. dessen Domäne BU_PARTNER) eine Länge von 10 Zeichen und die Konvertierungsroutine ALPHA zugewiesen. Bevor der SELECT ausgeführt wird, werden die Symbolwerte entsprechend angepasst:

  • ‚112‘ => ‚0000000112‘
  • 113 => 0000000113
  • 1234567890123 => 1234567890

Filtern nach Benutzern in der Rollenpfelge

Die Benutzer in der Cockpit Rollen Pflege (Admin-Funktion) können jetzt über die Benutzer-ID und den Benutzernamen gefiltert werden:

Filtern nach Benutzer

Filter aufrufen

Suche nach ID

Filtern nach Benutzer-ID

Gefilterte Liste und Zurücksetzten des Filters

Gefilterte Liste und zurücksetzten des Filters

Cockpit-Rollen für Referenzuser

Auch Referenzbenutzer können jetzt Cockpit-Rollen zugewiesen werden. Die Rollen sind auch für alle Benutzer gültig, die auf dem Referenzbenutzer basieren.

Benutzer mit Referenzbenutzer

Listvergleich

Eine Checkbox in der Legende des Tabellenvergleichs gibt Aufschluss darüber, ob es sich um eine gespeicherte List handelt.

Mapping im Tabellenvergleich

Mapping im Tabellenvergleich

Saved List Kennzeichnung im Vergleich

Saved List Kennzeichnung im Vergleich

Editorbereich teilen

Das SQL Cockpit wurde in diesem Release für eine API vorbereitet, um Daten (SQL SELECTS, Listen, Symbolwerte,…) aus verschiedenen Quellen in das Cockpit schicken zu können.

Vorerst wird darauf aber nur innerhalb des Cockpits zugegriffen: „Editor teilen“ und „Meine Queue“: 

Mit Hilfe des ersten Buttons kann der User seinen derzeitigen Inhalt des SQL Bereich mit einem anderen User teilen: Ich möchte über einen SELECT mit einem Kollegen diskutieren oder Feedback dazu einholen.

SELECT (Editorbereich) teilen

SELECT (Editorbereich) teilen

Der zweite Button zeigt den „Posteingang“ des des Benutzers an.

Posteingang des Benutzers

Per Doppelklick wird der geschickte Inhalt in den Editorbereich übernommen.

Wird eine Eintrag nicht mehr benötigt, kann er gelöscht werden.

Premium Version – PDF Attachments Erweiterung

Ab jetzt kann ein Administrator eine maximale Größe von PDF-Dokument SQL Cockpit – Admin Bereich festlegen. Wird diese Größe überschritten, wird das PDF Dokument auf mehrere aufgeteilt und als separate Mail verschickt.

Der Änderunglog kann jetzt auch als Attachment an das Solution Manager Ticket gehängt werden. Entweder als Textdokument oder als PDF-Dokumente mit der entsprechenden Maximalgröße.

Premium Edition - Admin Bereich

Premium Edition – Admin Bereich

Zwei verschiedene Formulare stehen ab jetzt zur Verfügung:

  • /CADAXO/SQLC_UPDATE_LOG_FORM – Bisheriges Formular
  • /CADAXO/SQLC_UPDATE_LOG_SMALL – Neues, speicheroptimiertes Formular

R/2 bzw. ABAP® /4 Programmierer gesucht? Echt jetzt?

Wie die vielen anderen U-Bahn Fahrgäste starre ich während dem morgendlichen Weg in die Arbeit auf mein Handy und scrolle Facebook, Instagram und Twitter durch. Vor ein paar Tagen wurde ich plötzlich auf Twitter bei einem Jobinserat stutzig:

Da sucht doch tatsächlich eine Firma aus Berlin einen ABAP /4 Entwickler. Echt? Gibt’s ja nicht! Zumal ich mich erinnere, dass ABAP als ABAP /4 nur in der R/2 und den ganz frühen R/3 Zeiten bezeichnet wurde. Sucht da tatsächlich jemand einen R/2 Entwickler? Oder einen R/3 Entwickler der nicht objektorientiert entwickeln kann? Oder meinen die vielleicht einen S/4HANA Entwickler? Der Zusatz /4 wurde jedenfalls noch vor dem Jahrtausendwechsel mit dem Einzug der objektorientierten Welt in ABAP entfernt. Da der Bewerber auch noch ABAP-OO kennen soll war mir dann doch schnell klar, dass ich leider nicht mehr als R/2 Entwickler einsteigen kann.

 

ABAP – ABAP /4 – ABAP Objects/ABAP OO – modernes ABAP

Vermutlich weiß jeder, dass ABAP für Allgmeiner Berichts Aufbereitungs Prozessor oder in der englischen Form für Advanced Business Application Programming steht.

ABAP /4 wurde die Programmiersprache bereits unter R/2 bezeichnet und in den frühen R/3 Zeiten wieder entfernt. /4 sollte zeigen, dass es sich bei ABAP um eine Programmiersprache der 4. Generation (4GL) handelt.

Als ABAP Objects/ABAP OO wird der Bestandteil von ABAP bezeichnet, der die objektorientierte Programmierung auf Basis von Klassen und Interfaces erlaubt. ABAP Objects wurde mit SAP R/3 4.6 verfügbar und sollte in der Zwischenzeit jeder ABAP Entwickler beherrschen.

Zuletzt taucht auch immer öfter der Begriff modernes ABAP. ABAP ist eine sehr lebendige Programmiersprache welche laufend weiterentwickelt. Als ABAP Entwickler sollten wir danach trachten immer den aktuellesten, möglichen ABAP Syntax – modernes ABAP – einzusetzen.

Modernes ABAP

Im Laufe der Jahre wurden viele Weiterentwicklungen an vorhandenen Spracheigenschaften vorgenommen oder gänzlich neue Funktionen hinzugefügt. ABAP Objects war sicherlich die mächtigste Erweiterung von ABAP, aber auch kleinere Erweiterungen wie z.B. die Regular Expressions (REGEX) oder zuletzt die impliziten Datendefinitionen können hier genannt werden.

SAP verfolgt im ABAP seit den ersten Anfängen die strikte Abwärtskompatibilität. Ein nicht unbedeutender Teil der nach wie vor laufenden Entwicklungen wurden vor 10, 20 Jahren oder gar noch zu R/2 Zeiten erstellt. Nachfolgend ein Beispiel aus einem ABAP 7.50 System:

Diese strikte Abwärtskompatibilität birgt aber für die ABAP Entwickler große Gefahren:

  • Ein arrivierter ABAP Entwickler kann auch mit einem etwas angegrauten Wissen nach wie vor ABAP Programme erstellen. In einem R/3 System kann er sogar ohne ABAP Objects tarnen und täuschen. Es besteht oft keine zwingende Notwendigkeit neue Konzepte einzusetzen.
  • Ein neuer ABAP Entwickler wird wegen der vielen Möglichkeiten verwirrt sein. Sehr oft werden bestehende Programme angepasst oder kopiert wodurch die alten Konzepte fortgesetzt werden.

Um dieses Verrotten der Entwicklungen zu verhindern muss man im Hinblick auf den ABAP Syntax nur zwei Regeln beachten:

Verwenden Sie keine obsoleten Sprachelemente

Informieren Sie sich regelmäßig über Neuheiten und die ABAP Releasenotes

 

Obsolte Sprachelemente

Bei ABAP Objects ist ein Großteil der obsoleten Anweisungen bereits verboten. Allein schon deshalb sollte man unbedingt ABAP Objects einsetzen. Obsolete Sprachelemente sollten in jedem Fall vermieden werden. Es gibt für alle diese Sprachelemente neuer Formen mit wesentlich mehr Möglichkeiten.

Betrachten wir das einfache Beispiel MOVE

MOVE ist schon seit einigen Jahren obsolet und wird aber nach wie vor in vielen Programmen eingesetzt. Mit MOVE kann man z.B. weder Konstrukturausdrücke oder Tabellenaustrücke verwenden noch eine Inline-Deklaration einsetzten. Statt MOVE sollte nur mehr einheitlich mit = oder ?= gearbeitet werden:

 

Übersicht über die obsoleten ABAP Sprachelemente

 

ABAP Releasenotes

Mit jedem neuen ABAP Release, aktualisiert SAP auch die ABAP Releasenotes. Ja, es gibt tatsächlich ABAP Releasenotes und ein regelmäßiger Blick lohnt sich. Meistens findet man bei neuen ABAP Releases auch unzählige Blogs auf sdn.sap.com. Hier zwei Blogs zum aktuellen ABAP Release welche einen optimalen Überblick liefern:

Links zu den ABAP Releasenotes

Unter dem nachfolgenden Link findet man alle ABAP Releasenotes seit der Version 3.0 bis zum jetzt aktuellesten System ABAP 7.52:

 

Fazit

Wir ABAP Entwickler sind dafür verantwortlich gute und wartungsfreundliche Entwicklungen vorzunehmen. Die Vermeidung von obsoleten Kommandos oder Verfahren ist ein wichtiger Bestandteil von wartungsfreundlichen Entwicklungen. Wir selbst gehen ja auch davon aus, dass sich Ärzte, Automechaniker oder sogar Politiker regelmäßig weiterbilden und „obsolete“ Verfahren nicht mehr einsetzen.

 

Webinar – ABAP® CDS Views

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Webinar!

Unterlagen/Links zum Webinar „ABAP CDS Views“

Umfrageergebnisse:

Welches Webinar sollen wir im September wiederholen?

Da als einziger Vorschlag ebenfalls BOPF gewählt wurde, steht das Ergebnis wohl fest.

Wir werden das berücksichtigen, behalten uns aber vor, doch die Würfel zu befragen 😉

Nützliche Links

 

Interessante Blogs

Domi Bigl – ABAP CDS Views – 6 Schritte zum Verständnis – die Beispiele der LiveDemos im Webinar

Johann Fößleitner – ABAP CDS Access Control mit DCL

Jerry Wang – My CDS view self study tutorial

SDN Sammlung – CDS – Core Data Services

Horst Keller – CDS – One Concept, Two Flavors

Horst Keller – ABAP News for Release 7.50 – ABAP CDS Access Control

Horst Keller – ABAP News for Release 7.50 – Environment Information in ABAP CDS

Horst Keller – ABAP News for Release 7.50 – Annotations in ABAP CDS

Horst Keller – From Open SQL Joins to CDS Associations

Bilder

Es war noch nicht allzu heiß und der Ton ging noch 😉

 

Unsere nächsten Webinare

  • Freitag 29.09.2017 10:00 Uhr – voraussichtlich BOPF – Anmeldung
  • Freitag 24.11.2017 10:00 Uhr – SAP NetWeaver Gateway – Anmeldung

ABAP® CDS Views – 6 Schritte zum Verständnis

Einführung

Core Data Service Views – CDS Views – sind die neue Form der DDIC (SE11)-Datenbankview – aber absolut nicht vergleichbar!

CDS Views werden mit der Data Definition Language – DDL – in den Abap Development Tools definiert und können mit der Data Control Language – DCL – um Berechtigungen bzw. Zugriffsbeschränkungen erweitert werden.

Sie sind eine Möglichkeit des Code Push-Down im ABAP und zentraler Bestandteil des S/4 HANA ABAP-Programmiermodels (mehr Details gibt’s in den Folien zum Webinar).

Die hier gezeigten Beispiele wurden in unserem Webinar ABAP CDS Views verwendet und basieren auf Geschäftspartner-Beziehungen. Als System diente SAP NETWEAVER 750 SP1, bei niedrigeren Releases (ab 740 SP5/SP8) stehen manche Funktionen noch nicht zu Verfügung!

Die verwendeten Tabellen sind:

  • BUT000 GP: Allgemeine Daten I
  • BUT050 GP-Beziehungen/GP-Rollenfindungen: Allgemeine Daten
  • TBZ9A GP-Beziehungstypen: Texte
  • BUT100 GP: Rollen

Und hier noch die Datenbasis aus der Geschäftspartnerpflege:

 Schritt 1 – Ein erster CDS View mit JOIN

Definition eines CDS Views mittels DDL

Wir haben hier einem LEFT OUTER JOIN der BUT050 mit TBZ9A (Alias cattx) und den Viewfeldern Partner1, Partner1, Date_to, Reltyp, Date_from aus der Tabelle BUT050 und Spras, Bez50 und Bez50_2 aus der Tabelle TBZ9A. Als Ergebnis erhalten wir alle Beziehungen aus der BUT050 und den entsprechenden Texten zum Beziehungstyp aus der TBZ9A.

Das ist jetzt noch nicht wirklich aufregend und, abgesehen vom Syntax, auch nicht neu. Das schafft man auch mittels SE11-Datenbankview.

Wir wollen dieses einfache Beispiel aber nutzen, um die verschiedenen Bereiche, Befehle und Tools genauer zu beschreiben.

DDL Bereiche

Objekte und Namen

CDS Entity Name (Datenquellenobjekt ): Die CDS Entity wird als Datenquelle z.B. im ABAP Open SQL Statement verwendet.
CDS Datenbank View (generierter SE11 Datenbankview): Für jede Entity wird ein SE11 Datenbankview mit entsprechendem Namen generiert.
CDS Viewname (Sourcecode): Name des DDL Sourcecode Objekt.

Generierter DDL View in der SE11:

Generierter SE11 DDL View

Annotiations

Annotations bieten die Möglichkeit Eigenschaften, Einstellungen und Metadaten für einem CDS View zu definieren. Diese Werte werden z.B. von der ABAP Runtime oder diversen Frameworks (u.a. Gateway/OData Service, BOPF,…) ausgelesen und steuern deren Verhalten bzw. die Ausgabe.

Annotations gelten entweder für den gesamten View – View Annotations:

Oder für einzelne Elemente/Felder – Element Annotations:

Natürlich gibt’s auch Code Completion:

Annotations zu CDS Entitäten bzw. deren Feldern können mit der API Klasse CL_DD_DDL_ANNOTATION_SERVICE ausgelesen werden. Es wird auch die Möglichkeit kundeneigener Annotations geben (derzeit noch nicht offiziell unterstützt).

Weitere Details gibt’s hier:

https://help.sap.com/doc/abapdocu_751_index_htm/7.51/en-US/index.htm?file=abencds_f1_view_entity_annotations.htm

https://help.sap.com/doc/abapdocu_751_index_htm/7.51/en-US/index.htm?file=abencds_f1_element_annotation.htm

https://help.sap.com/doc/abapdocu_751_index_htm/7.51/en-US/index.htm?file=abencds_f1_parameter_annotations.htm

SELECT Liste

Die Select Liste (Datenbankfelder, Literale, Parameter, Funktionen, Systemfelder,…) kann entweder VOR oder NACH den Datenquelle angegeben werden:

Datenquellen

Als Datenquellen können Datenbanktabellen, SE11-Datenbankviews und andere CDS Entitäten angegeben werden. Für ON-Bedingungen von Joins gelten ähnliche Regeln, wie im Open SQL. Vor allem ist auch hier noch kein CAST möglich.

Details findet man hier: https://help.sap.com/doc/abapdocu_751_index_htm/7.51/en-US/index.htm?file=abencds_f1_joined_data_source.htm

Datenvorschau

Die Ergebnisse eines CDS Views kann in den ADT über die Data Preview angezeigt werden. Der Aufruf erfolgt über das Kontextmenü im DDL Code oder im Project Explorer oder direkt mittels F8:

Die Ausgabe der Data Preview:

Über Add filter kann, ähnlich der SE16, auf einzelne Feldwerte eingeschränkt werden:

In der SQL Console kann der abgesetzte SQL SELECT Befehl angezeigt und angepasst werden:

Cadaxo SQL Cockpit

Um den ABAP Open SQL Aufruf bzw. Syntax zu zeigen, wird das Cadaxo SQL Cockpit verwendet. Die angeführten SELECT Statement können genauso in ABAP Coding verwendet werden. Einzig der Befehl

muss an den entsprechenden Stellen eingefügt werden.

Cadaxo SQL Cockpit

Das entspricht dem ABAP Befehl:

http://www.cadaxo.com/produkte/cadaxo-sql-cockpit/

Schritt 2 – Eingebaute Funktionen

Die CDS Views biete eine ganze Fülle von eingebauten Funktionen, mit denen z.B. mathematische Funktionen und Stringopperationen ausgeführt, Währungs- und Mengeneinheiten umgerechnet, Zeit- und Datumsangaben geprüft oder Datumsintervalle berechnet werden können.

Eine vollständige Liste gibt’s hier: https://help.sap.com/doc/abapdocu_751_index_htm/7.51/en-US/index.htm?file=abencds_f1_builtin_functions.htm

Hier wird die eingebaute Funktion DATS_DAYS_BETWEEN verwendet, um die Gültigkeit jeder Beziehung in Tagen zu berechen, und als Viewfeld Period bereitzustellen:

Im Ergebnis sehen wir die unterschiedlich langen Gültigkeitsbereiche in der Spalte PERIOD.

Schritt 3 – Views mit Parametern

Für CDS Views können Parameter definiert werden, die beim SELECT übergeben bzw. befüllt werden müssen:

Der SELECT wurde um zwei JOINs auf die BUT000 erweitert, um Details zu den Partner zu ermitteln. Durch die beiden CASE Anweisungen werden auch Name_last bzw Name_org1 aus dem entsprechenden BUT000-Eintrag geliefert (natürlich sollte hier das Feld BUT000-TYPE zur Fallunterscheidung verwendet werden, zur Demonstration der Funktionalität reicht uns aber die Prüfung <> “).

Der interessante Teil ist aber die Definition des Parameters p_langu mit dem Datentype abap.lang (entspricht dem ABAP Dictionary Type LANG). Der Parameterwert wird in der ON-Bedingung des JOINs verwendnet, um die Einträge auf die gewünschte Sprache einzuschränken. Er kann aber genauso in die WHERE-Bedingung  geschrieben werden. Die beiden Schreibweisen $parameters.p_langu und :p_langu sind gleichwertig und austauschbar.

Beim Aufruf der Data Preview erscheint jetzt zuerst ein Popup für die Parametereingabe:

Die Ergebniszeilen werden entsprechend eingeschränkt und auch die CASE Anweisung arbeitet richtig:

Der Open SQL Aufruf erfolgt ähnliche einem Methodenaufruf:

Als Typen können DDIC-Datenelemente oder vordefinierte Datentypen verwendet werden: https://help.sap.com/doc/abapdocu_751_index_htm/7.51/en-US/index.htm?file=abencds_typing.htm

Die  Code Completion unterstützt auch hier:

Über spezielle Parameter Annotations, die Environment Annotationen, können Systemfelder (z.B. SY-UNAME) als Defaultwerte für Parameter definiert werden. Wird der SELECT im ABAP ausgeführt, kann der Parameter weggelassen werden und wird auf den aktuellen Systemwert gesetzt:

Derzeit ist das für diese SY-Felder möglich:

sy-mandt#CLIENT
sy-datum#SYSTEM_DATE
sy-uzeit#SYSTEM_TIME
sy-langu#SYSTEM_LANGUAGE
sy-uname#USER

Das ist zwar nett, kann aber auch über eine Where-Bedingung erreicht werden. Wirklich lustig werden Parameter aber, wenn man mit ihnen Logik in die CDS Views bring:

Wir legen einen weiteren Parameter p_name_first an und verwenden ihn in einer CASE Anweisung. Wird der Parameter mit dem Wert ‚F‘ übergeben, soll für Personen der Vorname (name_first) geliefert werden. Bei jedem anderen Wert kommt wie bisher der Nachname (name_last):

Die Ergebnislisten der beiden Select enthalten die erwarteten Namen:

Schritt 4 – Associations

Associations sind am einfachsten als „JOINs On Demand“ zu beschreiben. Durch Associations können Abhängigkeiten zwischen CDS View Entitäten (also Datenbanktabellen) abgebildet und damit komplexe Datenmodelle definiert werden. Datenbankseitig entsprechen sie JOINs. Die JOIN Bedingung wird aber nur ausgeführt, wenn wirklich Daten über die Associations gelesen werden müssen, also ein Feld aus der Association in der Select-Liste oder Where-Klausel verwendet wird.

Zunächst modellieren wir unsere JOINs als Associations und definieren die entsprechende Kardinalität. In unserem Fall [1..1] für die Partner Beziehung und [0..*] für die Text Beziehung. Die Kardinalität dient derzeit noch hauptsächlich rein zur Abbildung des Datenmodells und wird durch die Syntaxprüfung nur teilweise berücksichtigt. Eine Ausnahme ist die Verwendung in der WHERE-Klausel, wo als Kardinalität nur [0..1] oder [1..1] erlaubt ist.

Wir verwenden hier einige Felder aus der Association _cattx mit einem FILTER auf das Feld Spras. Damit werden nur Einträge geliefert, die auch dem Filter entsprechen („Where-Klausel“). Die Texte zum Beziehungstyp werden einerseits zu übergebenen Sprache im Parameter p_langu gelesen, aber zusätzlich auch für Deutsch. Wir sehen hier auch eine Warnung bezüglich der Kardinalität ([0..*] für TBZ9A), können den View aber trotzdem ausführen:

Auch im ABAP:

Interessanterweise erhalten wir aber mehr Zeilen als über die JOIN-Verknüpfung in Schritt 3!?!

Das liegt daran, dass Associations standardmäßig als LEFT OUTER JOIN gebildet werden. Das kann aber übersteuert werden:

Über die Angabe inner in den Filterwerten, mit dem Zusatz where, wird nun ein INNER JOIN generiert. Die ebenfalls neue Anweisung 1: setzt die Kardinalität für diese Verwendung auf [0..1]. Die Warnung wird nicht mehr angezeigt:

Das Ergebnis ist wieder gleich der JOIN Variante:

Associations veröffentlichen – Pfadzugriffe

Wer sich bisher gewundert hat, warum in der SELECT-Liste der Viewdefintion die beiden Associations _partner1 und _partner2 (Alisasnamen für Associations sollten mit ‚_‘ beginnen) angegeben sind, in der Ergebnisliste aber nicht wirklich aufscheinen: Damit wird Association nur veröffentlicht. Sie kann also „von außen“ durch einen Aufrufer verwendet werden. Der Zugriff auf Associations mittels Open SQL erfolgt über Pfade:

Hier wird über die Entität Zwb_But050_Txt_Asso_E selektiert, es werden aber nur Felder der Association _partner2 abgerufen, also Felder aus der Datenbanktabelle BUT000. Im SQL Trace (Transaktion ST05) ist der abgesetzte SELECT Befehl ersichtlich:

Es wird also zur Laufzeit ein JOIN mit der ON-Bedingung der Association gebildet.

Natürlich kann man auch nur einzelne Felder über Pfadausdrücke ansprechen:

Oder in der Where-Klausel verwenden:

Der Zugriff auf nicht veröffentlichte Associationen von außen ist nicht möglich:

Compare Filter

Wir haben bisher immer die View-Annotation

verwendet, diese aber noch nicht erklärt. Um zu verstehen, was diese macht, müssen wir uns den generierten, technischen SQL Befehl anschauen. Das ist über das Kontextmenü möglich:

Wir erkennen, dass für die Association _cattx (technischer Alias A0) nur eine JOIN Verknüpfung angelegt wird.

Setzen wir den Annotationwert auf false und betrachten den technischen SQL Befehl erneut:

Jetzt wird für jedes Association-Feld eine JOIN-Bedingung definiert!

Kardinalitätsfehler in der Where-Klausel

Für das Beispiel wurde auch die Assiocation _cattx nach außen veröffentlicht.

Schritt 5 – Viewerweiterungen

SAP bietet auch die Möglichkeit CDS Views modifikationsfrei zu erweitern. Dazu kann über einen Extend View eine Entität um zusätzliche Assiciations und Felder erweitert werden:

Die Entität Zwb_But050_Txt_Asso_E liefert jetzt auch das Feld Relnr der Tabelle BUT050 und es gibt die Association _roles:

Die Data Preview bietet auch die Möglichkeit auf Assiocaitions zuzugreifen:

Daten der hinzugefügten Association _roles für eine Ergebniszeile der Entität.

Und auch im ABAP:

Schritt 6 – einfach ausprobieren

 CDS Views erscheinen auf den ersten Blick vielleicht etwas fremd und komplex. Aber jeder ABAP Entwickler, der bereits über ein SELECT * FROM table hinausgekommen ist und etwas Erfahrung mit ADT hat, findet sich sehr schnell zurecht! Einfach mal ein paar Beispiele ausprobieren und die Templates zum Anlegen verwendet – dann wird man die CDS Views kennen und lieben lernen! Zumindest wars bei mir so 😉

Und spätestens mit S/4 HANA kommen wir an CDS Views nicht mehr vorbei…

ABAP® CDS Access Control mit DCL

Appendix

Mit dem Cadaxo SQL Coskpit ist es möglich die DDL Source auch im SAP GUI anzuzeigen, ohne Eclipse starten zu müssen:

ADT Templates

In den ADT können neue DDL Sourcen angelegt werden und es stehen einige Templates bereit:

<Screens skipped…>